Weihnachten mit ALDI Blumen
Von Elena Schmidt
Aktualisiert am 28.11.2022
Lesedauer: 4 Minuten
Die Vorfreude auf Weihnachten ist das ganze Jahr über sehr groß. Alle freuen sich auf die besinnliche Zeit mit Familie und Freunden.
Doch warum feiern wir überhaupt Weihnachten?
Weihnachten ist ein christliches Fest, welches der Lehre nach auf Jesus Christus beruht. Denn die Christen haben ihrer Heiligen Schrift der Bibel entnommen, dass Jesus Christus am 24. Dezember geboren wurde. Das Besondere daran ist, dass er der Überlieferung nach als Sohn Gottes und als Retter für die Menschen auf die Welt gekommen sein soll. Traditionell kommt an
Weihnachten die ganze Familie zusammen und genießt die besinnliche Zeit. Dazu gehören tolle Gespräche, besonders leckeres Essen und Geschenke, welche als Aufmerksamkeit dienen sollen. Egal, ob jung oder alt, jeder freut sich über sein Geschenk. Die Kleinen freuen sich über Spielsachen und die Erwachsenen über persönliche, individuelle Geschenke wie z.B. Fotoalben oder Blumen.
Wusstest du, dass die Christrose eine besondere Bedeutung an Weihnachten hat?
Nein? Dann aufgepasst: Die Christrose wird zu
Weihnachten aufgrund der Reinheit ihrer Blüte als heilig angesehen. Die Blüte soll besondere Kräfte besitzen, welche böse Geister vertreiben.
Doch nicht nur die Christrose hat eine besondere Bedeutung zu Weihnachten, sondern auch der Tannenbaum.
Worauf muss beim Kauf des perfekten Tannenbaums geachtet werden?
Der beliebteste Weihnachtsbaum der Deutschen ist die Nordmanntanne, die beim Kauf idealerweise dunkelgrüne, weiche Nadeln haben sollte. Darüber hinaus sollten die Tannennadeln nicht gekräuselt sein. Ein weiteres Indiz für einen frischen Nadelbaum ist, dass er nach Wald riecht. Auch an der Schnittstelle lässt sich gut erkennen, ob die Tanne frisch ist. Denn umso frischer der Weihnachtsbaum ist, desto heller ist die Schnittstelle. Des Weiteren wird empfohlen, den Weihnachtsbaum vor dem Einpacken zweimal auf den Boden zu stoßen, um zu schauen, ob viele Nadel herunterfallen. Alternativ zum Weihnachtsbaumkauf gibt es in vielen Familien die Tradition, einen eigens vorausgewählten Weihnachtsbaum selbst zu schlagen. Das hat den Vorteil, dass man genau weiß, wie frisch der Nadelbaum ist.
Doch egal, ob der perfekte Nadelbaum gekauft oder selbst geschlagen ist, darf die Pflege nicht vernachlässigt werden. Denn niemand möchte am Heiligabend auf einen kahlen Baum im Wohnzimmer schauen.
Aufgepasst! Hier bekommt du exklusive Pflegetipps für den perfekten Weihnachtsbaum:
Bevor der Weihnachtsbaum seinen endgültigen Platz im Wohnzimmer findet, sollte er langsam an den Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen gewöhnt werden. Für die Zwischenlagerung eignen sich der Keller oder auch die Garage. Zudem sollte er in einen Eimer mit ausreichend Wasser gestellt werden. Damit es zu keinerlei Schäden kommt, sollte das Transportnetz erst entfernt werden, wenn der Weihnachtsbaum seinen endgültigen Platz eingenommen hat.
Dort angekommen, kann das Netz am besten von unten nach oben zerschnitten werden, um möglichst wenige Äste zu beschädigen.
Nun hängt sich der Nadelbaum von alleine aus und dann kann es ans Schmücken gehen.
Inspirationen für den idealen Weihnachtsbaumschmuck
In fast jedem Haus steht ein individuell geschmückter Weihnachtsbaum, doch die Grundelemente sind oftmals gar nicht so verschieden. Klassisch wird der Weihnachtsbaum mit leuchtenden Kerzen, farbenfrohen Weihnachtskugeln und einem Weihnachtsstern an der Spitze geschmückt.
Heutzutage verwenden viele Familien anstelle von Kerzen aus Wachs Lichterketten, um die Gefahr eines brennenden Weihnachtsbaumes abzuwenden. Eine individuelle Note bringen Weihnachtskugeln in den Baum, denn sie können klein, groß, einfarbig, mehrfarbig oder durchsichtig, glitzernd mit einem auffälligen Motiv versehen oder aber auch ganz schlicht sein.
Bei der farblichen Gestaltung setzen die einen auf traditionelle Farben wie Grün und Rot, während andere auf Trendfarben wie Blau, Lila oder auch Rosa setzen. Wer den klassischen Stil bevorzugt, wählt Schwarz, Silber oder Gold.
Weihnachtsbaum ohne einen passenden Adventskranz? Das geht natürlich nicht!
Ebenso wie der der Weihnachtsbaum zu Weihnachten, gehört der Adventskranz zur Adventszeit. Dieser hat sich auch in fast jedem Haushalt etabliert. Traditionell besteht er aus Zweigen von Fichten oder Weißtannen und er wird mit vier Kerzen, passenden Schleifen, Figürchen und getrocknetem Obst geschmückt.
Wenn man es etwas moderner mag, kann der Kranz auch anstelle von Zweigen wunderbar mit Hortensienblüten oder mit weihnachtlichen Trockenblumen verziert werden. Hierbei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.